Aktuelle Projekte an den Lehrstühlen
CoKoS – Computergestützte Kompetenzdiagnostik im selbstregulierten Lernen
Projektleitung: Prof. Dr. Yves Karlen und Dr. Carmen Nadja Hirt Lehrstuhl: Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung Finanzierung: Robert Bosch Stiftung
Der Erwerb der Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen (SRL) ist ein zentrales Bildungsziel und entscheidend für den schulischen wie auch ausserschulischen Erfolg. SRL befähigt Lernende dazu, ihr Lernen gezielt zu planen, zu überwachen und zu steuern, um ihre Ziele zu erreichen. Die verschiedenen Kompetenzbereiche des SRL können erlernt werden, entwickeln sich jedoch nicht von selbst, sondern müssen aktiv gefördert werden. Lernenden fällt es oft schwer, ihre SRL-Kompetenzen realistisch einzuschätzen und gezielt weiterzuentwickeln. Für diesen Entwicklungsprozess sind sie auf die Unterstützung durch ihre Lehrpersonen angewiesen. Auch Lehrpersonen stehen vor Herausforderungen bei der Diagnose und Förderung von SRL. Ziel des Projekts CoKoS ist es daher, in seinen Teilprojekten CoKoS S1 (Sekundarstufe I) und CoKoS S2 (Sekundarstufe II) ein digitales Diagnose- und Fördertool (CleveR) für die Praxis zu entwickeln und zu erproben. Dieses Tool soll Lernenden und Lehrpersonen ermöglichen, Stärken und Herausforderungen in der SRL-Kompetenzentwicklung gezielt zu erkennen und entsprechende Entwicklungs- bzw. Förderschritte einzuleiten.
Projektseiten: CoKoS S1; CoKoS S2 Publikationen: Karlen, Y., Bäuerlein, K., & Brunner, S. (2023). Teachers’ assessment of self-regulated learning: Linking professional competences, assessment practices, and judgment accuracy. Social Psychology of Education 27(2), 461-491.
Brunner, S., Bäuerlein, K., Conti, M., & Karlen, Y. (2025). Measuring individual differences in students' knowledge about self-regulated learning strategies with a digital tool. Learning and Individual Differences 119, 102656.
Weitere wichtige Links: http://www.clever-selbstreguliert-lernen.ch
SIC – School Improvement Capacity for Academic Learning
Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Prof. Dr. Andrea Wullschleger Lehrstuhl: Lehrstuhl Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds
Bisherige Studien zeigen, dass die Kapazität der Schule, Schulentwicklungsprozesse zu unterstützen, einen entscheidenden Einfluss auf die Lernentwicklung der Schülerinnen und Schüler hat. Für ein effektives Bildungssystem ist es somit zentral zu verstehen, wie Schulen ihre Schülerinnen und Schüler wirksam fördern können und was Schulen erfolgreich macht. Bislang fehlen wichtige Erkenntnisse darüber, durch welche Merkmale, Prozesse oder Aktivitäten sich dabei erfolgreiche Schulen von weniger erfolgreichen unterscheiden. Dies wurde erstmalig in 59 Primarschulen der Deutschschweiz (Stichprobe: 1612 Schüler*innen in 125 Klassen, 1630 Lehrpersonen) mittels eines längsschnittlichen Forschungsansatzes untersucht. Zum Einsatz gelangten Fragebögen für Schulleitungen, Lehr- und Fachpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Leistungstests. Darüber hinaus wurde mit einer speziell entwickelten App via Handy und sozialen Netzwerkanalysen die konkreten Aktivitäten der Schulen erfasst. Die Ergebnisse geben einen spannenden Einblick in das Wirken von Schulen. Damit ist das Projekt nicht nur aus einer wissenschaftlichen Perspektive relevant, sondern auch für die Bildungspraxis.
Projektseite: SIC Publikationen: Rechsteiner, B., Compagnoni, M., Wullschleger, A., Grob, U., Gotsch, F. & Maag Merki, K. (2025). Teachers as team players? Exploring the relationship between collaborative practice, professional development, and work-related stress using diary data. Journal of Professional Capital and Community, Vol. ahead-of-print, No. ahead-of-print.
Compagnoni, M., Rechsteiner, B., Gotsch, F., Grob, U., Wullschleger, A., & Maag Merki, K. (2024). Everyday, every week, all at once? An experience sampling study on teachers’ professional development for the classroom, team, and school. Teaching and Teacher Education 152, 104771.
Wullschleger, A., Maag Merki, K., Grob, U., Rechsteiner, B., Compagnoni, M., & Vörös, A. (2025). Teacher collaboration to elevate student achievement? Learning and Instruction 97, 102104.
WoKidS – Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz
Projektleitung: Prof. Dr. Catrin Heite Lehrstuhl: Lehrstuhl für Sozialpädagogik Partner: Prof. Dr. Tobia Fattore (Macquarie University Sydney), Prof. Dr. Susann Fegter (TU Berlin), Prof. Dr. Veronika Magyar-Haas (Université Fribourg), Prof. Dr. Margot Vogel Campanello (Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit, PD an der Universität Zürich), Dr. Anne Carolina Ramos (Université Fribourg), Dr. Clarissa Schär (Fachhochschule Nordwestschweiz) Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds
Das Forschungsprojekt WoKidS stellt die Stimmen von Kindern in den Mittelpunkt. Ziel ist herauszufinden, was Wohlbefinden für Kinder in der Deutschschweiz bedeutet – aus ihrer eigenen Sicht und in ihrem Alltag. Gefragt wird: wann, unter welchen Bedingungen und wie Kinder Wohlbefinden erleben. Dabei richtet sich das Projekt konsequent an den Perspektiven der Kinder selbst aus. Zwei zentrale Fragestellungen leiten das Projekt:
- Was brauchen Kinder, um sich gut zu fühlen?
- Was verstehen Kinder unter Wohlbefinden?
WoKidS ist eingebettet in das multinationale qualitative Forschungsnetzwerk «Children’s Understandings of Well-being – Global and Local Contexts» (CUWB). Innerhalb dieses Netzwerks erforschen internationale Teams, wie Kinder weltweit ihr Wohlbefinden wahrnehmen und beschreiben. Das Projekt verfolgt zwei miteinander verknüpfte Hauptziele:
- Die subjektiven Sichtweisen von Kindern in der Deutschschweiz auf ihr Wohlbefinden zu erfassen und wissenschaftlich fundiert darzustellen.
- Diese Perspektiven im internationalen Vergleich zu analysieren, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im kindlichen Wohlbefinden über kulturelle und gesellschaftliche Kontexte hinweg herauszuarbeiten.
Projektseite: WoKidS Publikationen: Heite, C., Ramos, A. C., & Riepl, A. (2023). Erforschung des Wohlbefindens aus der Sicht von Kindern: Einblicke in das Projekt WoKidS. In C. Heite & V. Magyar-Haas (Hrsg.), Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Wiesbaden: Springer VS, 31-51.
Heite, C., Ramos, A. C. & Riepl, A. (2022). Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz. Soziale Passagen 14, 485-490.
Weitere wichtige Links: Ergebnisse und Publikationen |